
Modul 2: Informationserstellung nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern
Ablauf des Online Kurses:
Freitag, 17.10.2025, 9.30 – 15.30 Uhr (online)
Freitag, 24.10.2025, 9.30 – 17.00 Uhr (Präsenz)
Hausarbeit Teil 1 (ca. 20 Stunden): Samstag, 25.10.2025 bis Montag, 3.11.2025
Mittwoch, 5.11.2025, 9.30 – 12.00 Uhr (online)
Hausarbeit Teil 2 (ca. 20 Stunden): Mittwoch, 5.11.2025 bis Montag, 10.11.2025
Donnerstag/Freitag, 13./14.11.2025, jeweils 9.30 – 17.00 Uhr (Präsenz)
Zielgruppe
Das Modul 2 -Informationserstellung- richtet sich an angehende Informationsautorinnen sowie -autoren und bildet die Grundlage für die Koordinatoren- und Managerausbildung.
Zielsetzung
Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurekammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt. In Kombination mit den Modulen 3 und 4 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung nach Modul 4 erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Inhalt
Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen werden im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten erlernt. Es werden Fachmodelle (Tragwerk, TGA, Architektur etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden mit unterschiedlicher Software via Industry Foundation Classes (IFC) zu Koordinationsmodellen zusammengeführt.
Themen
Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse | Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung Hausarbeit | Hausarbeit: Selbständige Erstellung der Fachmodelle zum Übungsprojekt | Workshop 1: Qualitätskontrolle der Fachmodelle | Workshop 2: Zusammenführung der Fachmodelle | Koordination, regelbasierte Prüfung | Planableitung und Dokumentation | Modellbasierte Mengenermittlung | Simulation und Analyse – Visualisierung
Hinweis
Dieses Modul ist Teil des BIM-Vertiefungslehrgangs nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Wir empfehlen grundsätzlich, die Module 2-4 in chronologischer Reihenfolge zu besuchen. Zur Buchung des gesamten Lehrgangs geht es
hier
Der Lehrgang ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Er wird in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau durchgeführt, das Platzkontingent wird auf beide Veranstalter aufgeteilt. Die Anmeldung erfolgt jeweils über die eigene Kammer. Weitere Kooperationspartner sind die Brandenburgische Architektenkammer und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern (BDLA).
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des Moduls 1 – BIM Basiswissen – bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand sowie die Kenntnis einer gängigen CAD-Modellierungssoftware. Die Teilnehmenden nutzen ihre eigene Modellierungssoftware. Ihnen wird für die Dauer des Lehrgangs eine Schulungsversion der Koordinierungssoftware zur Verfügung gestellt. Alle Module finden im Präsenzunterricht und online statt und werden durch eine Hausarbeit und das Arbeiten mit einer Lernplattform ergänzt. Zur Teilnahme am Online-Unterricht wird ein videokonferenzfähiger CAD-Arbeitsplatz (optimalerweise mit zwei Bildschirmen) benötigt. Eigenes Laptop mit CAD-Modellierungssoftware ist zum Präsenzunterricht mitzubringen. Als Konferenztechnik und Lernplattform werden zoom und moodle verwendet.
